Ausgangslage
Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache. Deutschlandweit wird mittlerweile immer mehr eingebrochen. Das statistische Bundesamt geht davon aus, dass im Jahr 2014 im Schnitt alle dreieinhalb Minuten ein "Wohnungseinbruchdiebstahl" verübt wurde (Quelle: www.bka.de). Und die Tendenz ist seit Jahren steigend. Mittelfristig kann hier wohl auch nicht mit einem Rückgang gerechnet werden.
Obwohl es hier durchaus regionale Unterschiede gibt bleiben auch eigentlich sicher wirkende Gegenden mittlerweile nicht mehr verschont. Da macht es Sinn, selbst aufzurüsten und sein Heim einbruchsicherer zu machen.
Wie schütze ich mich vor Einbruch?
Dabei ist es nicht einmal notwendig ein zweites Fort Knox zu errichten. Oft reicht es, einfache Verhaltensregeln zu beachten oder einige wenige Produkte zu installieren um einem potentiellen Einbrecher das Eindringen so weit zu erschweren, dass dieser sich lieber ein anderes, leichteres Ziel sucht.
Verhaltenstipps gegen Einbruch

Es gibt eine Menge Produkte, die einen Einbruch verhindern oder aber zumindest das Risiko eines Einbruchs vermindern sollen. Die meisten dieser Produkte sind auch sehr effektiv. Allerdings nützt selbst das beste Schloss und die stabilste Tür wenig, wenn andere Schwachstellen im Haus vorhanden sind. Aus diesem Grund fängt Einbruchschutz schon im Kopf an. Nachfolgend nun ein paar Hinweise, mithilfe derer Sie das Risiko eines Einbruchs erheblich reduzieren können ohne Geld ausgeben zu müssen:
- Schließen Sie alle Fenster, wenn Sie das Haus verlassen
Dass ein offenes Fenster auch eine offene Einladung für Kriminelle ist muss wohl nicht extra erwähnt werden. Doch auch ein gekipptes Fenster kann von kundigen Eindringlingen ohne großen Aufwand geöffnet werden. Nicht umsonst suchen unsere Mitarbeiter vom Schlüsseldienst in Erlangen bei verschlossenen Türen zuerst nach gekippten Fenstern. Ein Eindringen hier ist meistens weitaus einfacher als der Zutritt über eine verschlossene Tür.
- Verschließen Sie immer Ihre Tür
Wenn Sie ein teures Schloss eingebaut haben sollten Sie dieses auch nutzen. Eine unverschlossene Tür zu öffnen ist für Profis in den meisten Fällen eine Sache von Sekunden. Unsere Kunden sind immer wieder entsetzt, wenn Sie sehen wie leicht ein geübter Monteur Ihre unverschlossene Tür öffnen kann. Deshalb sollten Sie auch bei kurzer Abwesenheit immer die Tür abschließen.
- Nutzen Sie keine einfachen Verstecke
Sehen Sie davon ab, Ihren Ersatzschlüssel unter der Fußmatte oder in einem hohlen Stein in der Nähe der Haustüre zu verstecken. Diese Verstecke sind allseits bekannt und werden erst recht von professionellen Einbrechern gefunden. Besonders bitter: Die meisten Versicherungen zahlen nicht, wenn der Einbruch nicht gewaltsam erfolgt. Sie bleiben in diesem Fall also vorraussichtlich trotz Versicherung auf dem Schaden sitzen.
- Rolläden richtig nutzen
Kaum etwas sagt einem Einbrecher deutlicher "Keiner zuhause" als tagelang untenstehende Rolläden. Wenn Sie in den Urlaub fahren ist es am besten, einen Freund oder Nachbarn zu beauftragen der Ihre Rolläden täglich auf- und zuzuziehen.
- Sofort handeln bei Schlüsselverlust
Sie haben Ihren Schlüssel verloren? Vielleicht wurde er aber auch gezielt gestohlen und der Dieb hat nun ungehinderten Zugriff auf Ihre Wohnung bzw. Ihr Haus. Aus diesem Grund sollten Sie so bald wie möglich Ihren Schließzylinder auswechseln lassen. Das ist billiger als eine leergeräumte Wohnung bei der die Versicherung dann vermutlich wegen Fahrlässigkeit nichts zahlt.
Einbruchshemmende Produkte

Wenn Sie diese fünf einfachen Regeln bereits befolgen macht es Sinn über weitere einbruchshemmende Maßnahmen nachzudenken. Ziel ist es, das unbefugte Einbrechen so schwer, zeitintensiv und risikoreich zu machen, dass ein Einbrecher davon abgeschreckt wird und sich ein leichteres Ziel aussucht.
Jeder Einbruch ist für den Verbrecher mit einem gewissen Risiko verbunden. Je länger das Eindringen dauert und je mehr Lärm das Eindringen verursacht, desto höher steigt dieses Risiko an. Aus diesem Grund suchen sich Einbrecher normalerweise leicht gesicherte Ziele mit geringem Risiko aus. Aus diesem Grund können schon kleine Investitionen in Einbruchschutzprodukte einen großen Unterschied machen. Oft wird das unerlaubte Eindringen selbst durch einfache Maßnahmen schon soweit erschwert, dass sich der Einbruchsversuch aus Sicht des Kriminellen in Bezug auf Aufwand und Risiko nicht mehr lohnt.
Gerne stellen wir Ihnen eine Auswahl effektiver Produkte zum Einbruchschutz vor und beraten Sie darüber, welches System bzw welche Kombination von Produkten die individuell für Ihr Heim sinnvollste Investition darstellt. Falls Sie möchten, fahren wir auch zu Ihnen nach Hause um dort direkt vor Ort mögliche Schwachstellen zu sichten und Ihnen zu zeigen, wie Sie potentielle Zutrittspunkte besser sichern können.
Rufen Sie gleich an, um ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren.